Rot, rot, rot sind alle meine Kleider… Telefonzelle und Briefkasten Hier sieht man die beiden roten Symbole der Kommunikation vergangener Zeiten. Es gab früher in Großbritannien nicht nur eine Postzustellung am Tag. Da gab es
Rot, rot, rot sind alle meine Kleider...

Das würde man hier singen, wenn man den Postboten im Sinn hat.
Die Post ist hier rot, nicht gelb. Deshalb sind Briefkästen und die klassischen Telefonzellen auch rot.
Auch die Briefträger und ihre Autos kommen in “postrot” daher.
Muß man sich auch erst mal dran gewöhnen.
Das rechts ist ein Standardbriefkasten. Man findet sie aufgestellt wie diesen hier, oder aber in Mauern direkt eingefasst.
Dies ist die freistehende Version. Diese Art von Briefkästen sind hier rund. Dieser hier steht bei uns im Ort neben der Post.
Und ja, auch hier ist es fast schon unmöglich ein Postamt zu finden. In den meisten Fällen befinden sich die Filialen der Post in Zeitungsläden. Selbstständige Postämter findet man eigentlich kaum noch.
Falls ich eines finde, werde ich es auf alle Fälle fotografieren.


Das G R steht für George Rex, also für König George IV, den Vater von Elisabeth II.
Es gibt auch Briefkästen mit E R, als Elisabeth Regina.
Allerdings wird man davon in Schottland nur wenige finden. Die SNP (Scottish Nationalist Party) hatte in der Vergangenheit die Angewohnheit diese Briefkästen eben wegen dem E R in die Luft zu jagen. Kein Scherz.
Aus dem gleichen Grund gibt/gab es in Londoner Bahnhöfen keine Abfallkörbe. Während The Troubles hat die IRA diese nämlich gerne zum Verstauen von Bomben genutzt. Man kann sich denken mit welchen Resultaten.
Und die Telefonzellen...
Auch diese Telefonzelle hat im Laufe der Jahre einen neuen Anstrich bekommen und seinen Fernsprecher verloren.
Doch die meisten Dörfer und Städte lassen ihre alten Telefonzellen aus nostalgischen Gründen stehen.
Sie sind halt ein Teil des kulturellen Erbes dieser Insel.
Die meisten dieser Zellen sind meistens mehrere Jahrzehnte alt und meistens aus Gußeisen. Die bekommt man so leicht nicht klein. Was natürlich auch im Sinn der Sache ist, da diese öffentlichen Einrichtungen ja auch darauf ausgelegt sind, jahrelang Regen, Sturm und Hagel zu wiederstehen.


Hier sieht man die beiden roten Symbole der Kommunikation vergangener Zeiten.
Es gab früher in Großbritannien nicht nur eine Postzustellung am Tag. Da gab es die erste Post und die zweite Post. Und man hört auch von der morgendlichen Post und der Nachmittagspost.
Da fällt mir dann noch nicht mehr viel ein, wenn ich daran denke, daß unser Postbote in Meddewade oftmals nur an 2-3 Tagen in der Woche auftaucht und Montags ein ganz schlechter Tag für diejenigen ist, die Post erwarten.
Hier in Dalbeattie kommt der Postbote jeden morgen so gegen 8:30 Uhr. Da kann man fast schon die Uhr nach stellen.
Und das gibt es da noch so Dinge wie diese Telefonzelle.
Die war wohl auch mal rot, wurde dann aber irgendwann in das lokale Notizenhäuschen verwandelt und bekam einen neuen Anstrich.
Zu sehen ist dieses Exemplar im kleinen Ort namens Beeswing (Bienenflügel – und ja, das Dorf heißt wirklich so und es liegt in der Nähe von Lochfoot…
Wobei Loch das schottische Wort für der englische Lake, also See ist. Allerdings ist es nur ein Binnensee, kein See im Sinne von Sea wie in Northsea.)


Und dies ist eine modernere Version.
Visuell nicht wirklich aufreizend, aber diese Zelle ist immer noch im Gebrauch und soll sowohl für Telefon, Fax und E-Mail genutzt werden können. Das habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.
Sie ist allerdings auch die einzige Zelle dieser Art, der ich je begegnet bin.
Und auch wenn sie wohl keinen Schönheitswettberb gewinnen wird, hat sie wenigstens noch drei Seiten und ein Dach. Wenn ich da an diese “Telefonpfähle” wie man sie in Ahrensburg z.B. findet, denke… Da dann doch lieber dieses Modell. Darin kann man sich wenn’s kippt wenigstens unterstellen.
Halloween, Samhain, Reformationstag...
Dieser Tag ist ein Tag des Gedenkens.
Es ist der bisher letzte Stichtag für den Brexit.
Kein Kommentar.